Prozessqualität Qualität verpflichtet, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 38: Von Produkten und Prozessen – Prozessqualität

Lebensmittelqualität / Prozessqualität Prozessqualität. Von Produkten und Prozessen. Essen macht uns nicht nur satt und zufrieden, es hat auch eine Vielzahl direkter Auswirkungen auf Umwelt und Klima, Biodiversität, Ressourcennutzung, Tierhaltung, Handelsbeziehungen, Arbeitsbedingungen, Struktur und Identität ländlicher Regionen, unsere Gesundheit und vieles mehr. Für die Qualität eines...

Lebensmittelqualität, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 37: Nachhaltigkeit am Teller – Lebensmittelqualität

Lebensmittelqualität Lebensmittelqualität – Omega-3-Fettsäuren aus Meeresfisch können das Herz-Kreislauf-Risiko senken. Pflanzliche Lebensmittel enthalten bioaktive Substanzen, die auf vielfältige Weise der Gesundheit zuträglich sind. Und oft liest man sogar: Bio-Lebensmittel seien gesünder. Medial, aber auch unter Konsument/innen und Fachleuten geht es beim Thema Ernährung fast immer um die...

preiswert, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 36: Preiswert

Ökonomie / Kostenwahrheit Preiswert. Ob ein Preis angemessen ist oder nicht, liegt häufig im Auge des Betrachters. So wird den Schnäppchenjäger ein T-Shirt um fünf Euro sicher freuen – für die Menschen, die diese Kleidungsstücke produzieren gilt dies wohl weniger. Auch wenn sie noch in der Minderheit...

Regionalität, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 35: Bedürfnis nach Nähe – Regionalität

Ökonomie / Regionalität Regionalität liegt im Trend. Ob Obst, Gemüse oder Fleisch: Konsument/innen legen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Aber was heißt eigentlich "regional"? Während "Bio" durch die EU-Verordnung klar geregelt ist und die Definition von "Saisonalität" der Kalender vorgibt, ist der Begriff der Regionalität eher schwammig....

Resilienz landwirtschaftliche Betriebe Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 34: Alles fließt – Landwirtschaftliche Resilienz

Ökonomie/Resilienz Resilienz. Leben ist Veränderung. Das gilt für uns alle – im Beruflichen und Privaten. Mal mehr, mal weniger. Wir alle gehen mit Veränderungen unterschiedlich um und kommen auch nicht immer gleich gut damit zurecht. Resilienz ist der Begriff, der definiert, wie wir bzw. ganze Systeme auf...

Lebensmittelverschwendung, Lebensmittel im Müll, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 33: Frisch auf den Müll – Lebensmittelverschwendung

Ressourcen und Energie / Lebensmittelverschwendung Lebensmittelverschwendung – Zu groß, zu klein, zu dick, zu dünn, zu gerade, zu gekrümmt – selbst bei Gemüse geht es heutzutage oft mehr um Optik als um Inhalt. Und ehrlicherweise ist man auch selbst nicht davor gefeit, sich bei der Auswahl...

Klimawandel, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 32: Es grünt so grün – Klimawandel

Ressourcen und Energie / Bioenergie Klimawandel, Erdölknappheit und Energiekrise könnten schon bald der Vergangenheit angehören. Gibt es doch grüne Pflanzen, die statt stinkendem Erdöl für energetisch und klimatisch bessere Zeiten sorgen sollen … Biomasse und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen erschienen lange Zeit als Wundermittel im Kampf gegen...

Bio-Düngung, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 31: Gut genährt – Bio-Düngung

Ressourcen und Energie / Düngung ohne Erdöl Bio-Düngung – Der Blick in das Biotop diverser Kleingartensiedlungen hat einen gewissen Reiz. Neben unterschiedlichsten sozialen Ausprägungen bekommt man auch einen Eindruck, welche Prioritäten in der Gartengestaltung gesetzt werden und ob die Gartenbesitzer/innen lieber der Natur ihren Lauf lassen...

Bienen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 30: Maja und die wilden Schwestern – Bienen

Biodiversität / Nützlinge – Bienen Bienen. Wenn man mit offenen Augen durch die Straßen geht, sieht man sie: auf vielen öffentlichen Gebäuden unterschiedlichster europäischer Großstädte stehen mittlerweile Bienenstöcke. Auch immer mehr urbane Privatpersonen sympathisieren mit der Imkerei. Aber ist diese Entwicklung nur ein Trend, der wieder...

Gefährdete Nutztierrassen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 29: Die letzten ihrer Art – Gefährdete Nutztierrassen

Biodiversität / Agrobiodiversität – Vielfalt der Nutztiere Gefährdete Nutztierrassen – Sie sind gesellig und sozial, sehen mit ihren lockigen Borsten sehr sympathisch aus und geben sich rustikal und ziemlich entspannt: die Wollschweine. Und, sie sind, wie viele andere Nutztierrassen, vom Aussterben bedroht. Die Wollschweine haben allerdings...