Mind the Gab, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 48: Mind the Gap!

Kommunikation Mind the Gap. Der Großteil der Konsument/innen befürwortet eine artgemäße Tierhaltung ebenso wie Bestrebungen in Sachen Klimaschutz. Billig-Fleisch aus Intensivtierhaltung wird dennoch gekauft und geflogen wird so viel wie noch nie. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln ist also oft groß. Weil das Hier und Heute...

Ernährungssouveränität Gemeinsam statt einsam, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 47: Gemeinsam statt einsam – Ernährungssouveränität

Partizipation Ernährungssouveränität. Eine vermeintlich große Vielfalt, billige Produkte und das jederzeit verfügbare Angebot aus aller Welt – für viele Konsument/innen ausreichende Kriterien für einen zufriedenstellenden Einkauf. Doch immer mehr Menschen hinterfragen die Produktionsbedingungen unserer Nahrungsmittel und denken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Ernährungsweise nach. Zahlreiche...

Soziale Innovation Äußerst erfinderisch, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 46: Äußerst erfinderisch – Soziale Innovation

Innovation Innovation. Die Geschichte des Biolandbaus ist geprägt vom Pioniergeist einzelner Biobäuerinnen und Biobauern. Das kreative Potenzial und die „Kultur des Ausprobierens“ stecken nach wie vor in der biologischen Landwirtschaft. Im umfassenden Innovationsverständnis der Biolandwirtschaft werden seit jeher technische bzw. technologische Innovationen entwickelt und mit ökologischem und...

Arbeitsplätze, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 45: Biologische Arbeitsplätze

Fairness / Arbeit Biologische Arbeitsplätze. Egal ob aus ökologischer, ökonomischer oder gesellschaftlicher Sicht – die Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe werden immer komplexer. Denn als Landwirt/in ist man nicht nur für die Arbeit am Hof verantwortlich, sondern muss auch verschiedensten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden. Wachsender ökonomischer Druck,...

Gerechtigkeit, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 44: Appetit auf Gerechtigkeit

Fairness / Fairer Handel Appetit auf Gerechtigkeit. Unsere Art zu leben und zu konsumieren wirkt nicht nur auf unsere unmittelbare Umgebung, sie hinterlässt auch in anderen Teilen der Welt ihre Spuren. Und während wir uns über ständig verfügbare und billige exotische Genüsse wie Kaffee oder Schokolade...

essen, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 43: Souverän essen

Ernährungssouveränität Souverän essen. Das Recht auf Nahrung gilt als eines der grundlegenden Menschenrechte. Nur wenn dieses garantiert ist, ist auch die Voraussetzung für die Erfüllung weiterer Menschenrechte wie Gesundheit, Bildung oder Teilnahme am kulturellen Leben gegeben. Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Sicherung dieses Grundrechtes und damit...

Welthunger, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 42: Genug für alle – Welthunger

Ernährungssicherung Welthunger. Weltweit hungern etwa eine Milliarde Menschen. Gleichzeitig wird vom weltweit geernteten Getreide mittlerweile fast mehr als die Hälfte an Tiere verfüttert und in Autos getankt. Von der Sojaernte landen sogar 80 % in den Futtertrögen der landwirtschaftlichen Nutztiere. Expert/innen gehen davon aus, dass sich diese...

Ganzheitlich Verwertung, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 41: Mit Haut und Haar-Ganzheitliche Verwertung

Lebensmittelqualität / ganzheitliche Verwertung Ganzheitliche Verwertung. Während für unsere Großeltern und teilweise auch Eltern das Schlachten, Verarbeiten und Essen ganzer Nutztiere meist selbstverständlich war, sind wir gewohnt, hauptsächlich die edlen Fleischteile zu konsumieren und den Rest zu verschmähen. Das ist aus mehreren Gründen kritikwürdig. Die gute Nachricht:...

Ganzheitliche Analysemethoden Ganzheitlichkeit,Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 40: Ganzheitlich betrachtet – Ganzheitliche Analysemethoden

Lebensmittelqualität / ganzheitliche Analysemethoden Ganzheitliche Analysemethoden. Wenn wir Bio-Lebensmittel kaufen, wollen wir uns logischerweise darauf verlassen, dass diese auch wirklich aus biologischer Landwirtschaft stammen. Und das können wir auch, denn die Bio-Richtlinien definieren ganz genau was Bio ist und was nicht und das Kontrollsystem ist umfassend...

Produktqualität Von inneren Werten, Bio 3.0, #biodreinull, Wissensvisualisierung, FiBL, dform, SCR

Bio 3.0-Wissen No. 39: Von inneren Werten – Produktqualität

Lebensmittelqualität / Inhaltsstoffe Produktqualität. Schweinsbraten, Leberkässemmel, Schokolade, Chips und Eistee – in Maßen genossen sicher kein Problem, dennoch zählen diese Produkte nicht gerade zu den leuchtenden Beispielen für eine ausgewogene Ernährung. Die genannten Lebensmittel gibt es alle auch in Bioqualität und das lässt erahnen, dass der Konsum...